Der Podcast "I Will Survive. Der Kampf gegen die Aids-Krise"
Bildrechte: Max Hofstetter; Montage: BR/Giulia Bochnig

Der Podcast "I Will Survive. Der Kampf gegen die Aids-Krise"

Per Mail sharen
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

"I Will Survive": Der Kampf gegen die Aids-Krise in Bayern

40 Jahre ist es her, dass die Aids-Krise Bayern erreichte und den Freistaat nach harten Maßnahmen für Infizierte rufen ließ. Der Podcast "I Will Survive" erzählt vom Kampf der queeren Szene gegen die Epidemie und die gesellschaftliche Ausgrenzung.

Über dieses Thema berichtet: Bayern 2 Zündfunk am .

Es ist eine Nacht im Winter 1982. Ein Taxi ist unterwegs zum Hudson River in New York. Baufällige Fabrikgebäude, keine Straßenbeleuchtung. Aber genau dahin will das Taxi, zu einem Schwulen-Lederclub am Ende der Christopher Street. Ein echter Geheimtipp soll das sein. In dem Taxi sitzt eine Freundesgruppe aus München: Peter und seine Clique – Rainer, Winnie und Freddie. Ja, Freddie Mercury – aber das nur nebenbei.

Bildrechte: Peter Ambacher
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Peter im Miss-Piggy-Look und Rainer, einer seiner engsten Freunde, bei einem Travestie-Auftritt in München.

Das Taxi hält, der Fahrer kennt den Geheimtipp: Er hupt zweimal. An der Hauswand öffnet sich eine kleine Tür. Peters Freunde wollen gleich nach unten, wo man schnellen, unverbindlichen Sex haben kann. Aber darauf hat Peter heute Abend nicht so Lust, "die sind verschwunden und ich hab' oben mit dem Barkeeper einen gezwitschert." Es verspricht ein entspannter Abend für Peter zu werden. Bis der Mann hinterm Thresen diesen einen Satz sagt: "Es soll da jetzt so 'ne Krankheit geben, die speziell Schwule befällt."

Peter schaut den Barkeeper ungläubig an. Eine "Schwulenkrankheit", was für ein Geschwätz, irgendwas Übles wird doch immer über Schwule berichtet. Peter misst dem Satz nicht viel Bedeutung bei. Und schließlich ist das hier New York, 6.000 Kilometer weg von zuhause, von München. New York ist nicht München. Oder?

Aber schon kurze Zeit nachdem Peter und seine Freunde nach München zurückkehren, ändert sich die Lage. Der Podcast "I Will Survive" steigt genau zu diesem Zeitpunkt ein, als sich in Bayern Fälle häufen, die alle ein ähnliches Muster haben: Hautgeschwüre und schwere Lungenerkrankungen, die insbesondere bei jungen, sonst vollkommen gesunden Männern auftreten. "GRID" wird das Krankheitsbild anfangs genannt: gay related immune deficiency. Das sagt schon viel darüber, wer als Verbreiter dieser neuen Krankheit gesehen wird.

Der Podcast "I Will Survive" begleitet Peter und andere Zeitzeugen, wie sie München zunächst als Safe Space für die queere Community erleben und wie die Stadt und schließlich der ganze Freistaat Mitte der Achtziger zur Gefahrenzone werden, als das Virus sich in Bayern ausbreitet, welches heute HIV genannt wird – der Verursacher für die gefürchtete Krankheit Aids. Eine Krankheit, über die man zu diesem Zeitpunkt kaum etwas weiß, außer dass es definitiv keine Heilmethode gibt.

Sieben spannend erzählte, dokumentarische Folgen

Als "tödliche Seuche" bestimmt Aids Mitte der Achtziger die Schlagzeilen. Die Neuinfektionen in Deutschland steigen jährlich um mehrere tausend. Angst vor Ansteckung greift in der Bevölkerung um sich. Vor allem Bayern ruft daher nach harten Maßnahmen für Infizierte. CSU-Politiker Horst Seehofer wird im Magazin "Spiegel" zitiert, man solle Erkrankte "in speziellen Heimen" sammeln. Und vor allem ein Mann wird für die queere Szene zum persönlichen Gegner: Peter Gauweiler, Staatssekretär des Inneren, fordert öffentlich Zwangstests und eine namentliche Meldepflicht.

In sieben spannend erzählten, dokumentarischen Folgen zoomt "I Will Survive" hinein in eine Ära, in der in München Travestieshows Konjunktur haben und Stars wie Freddie Mercury das Millionendorf zur Weltstadt mit Herz machen. Podcast-Host Phillip Syvarth begleitet die queere Szene gedanklich in die Bars und Saunaclubs dieser Zeit und geht mit ihnen auf die Straße gegen den Maßnahmenkatalog der bayerischen Staatsregierung. Und fiebert schließlich einem Medikament entgegen, als zu Beginn der 90er immer mehr Menschen an Aids sterben.

Alle Folgen gibt es ab dem 7. Mai in der ARD-Audiothek, auf allen anderen Plattformen erscheint jeden Dienstag eine neue Folge. Im Bayern 2 Salon Hörspiel & Podcast läuft die Serie ab dem 17.05. immer freitags zwischen 20:05 und 22:00 Uhr.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

Verpassen war gestern, der BR Kultur-Newsletter ist heute: Einmal die Woche mit Kultur-Sendungen und -Podcasts, aktuellen Debatten und großen Kulturdokumentationen. Hier geht's zur Anmeldung!